
Modellbahn
Meine H0 - Projekte
Auf dieser Seite stelle ich meine H0-Modellbahnprojekte sowie verschiedenen Aktivitäten und Informationen vor. Die Aktualität der Punkte ist ↓ absteigend. Ich war bemüht die Infotexte so kurz wie möglich zu halten und dafür Bilder und YouTube-Videos sprechen zu lassen.
Baubericht M004 - Winterhaus mit NOCH Start-Set
Winterzeit... Kälte... Schnee... Eis... also Anlass genug, mich mal mit der Winterlandschaftsgestaltung meiner Vier-Jahreszeitenanlage zu befassen. Das Christkind hat mir für das Anlagenmodul "Winter", ein Winterstart-Set der Firma NOCH mitgebracht. Da für mich die Wintergestaltung auf einer Modellbahnanlage immer in den Bereich "Champions Leage" gehört hat, habe ich mich nie so recht an das Thema heran gewagt. Ist aber alles keine Hexerei. Tutorials gibt es auf YouTube genug und meinen ersten Versuch habe ich im nachstehenden Video festgehalten.
Baubericht M003 - Märklin Waggon-Bausatz
Mit 12 Jahren und nach langem Sparen des Taschengeldes, habe ich mir Mitte der 1970er Jahre, einen Märklin Ford Waggon-Bausatz 4937 gekauft, den ich dann auch umgehend zusammengebaut habe. Der Waggon existiert noch heute und wird jetzt durch 2 weitere neuere Waggon-Bausätze (Märklin 48159) zu einem Dreier-Set ergänzt. Die recht einfache und unkomplizierte Montage des Waggons habe ich im nachstehenden Video dokumentiert.
Baubericht M002 - Ladegut für PKW-Transport
Für meine drei alten Autotransportwagen Märklin 4361 sind leider alle PKW über die Jahre verloren gegangen. Eine Wiederbeschaffung der Originalfahrzeuge wäre nur teilweise und zu sehr hohen Kosten möglich gewesen. Somit habe ich mich für die acht schwarzen Mercedes-Coupés und die vier roten Alfas von Schuco entschieden. Mit einem Börsenkaufpreis (2019!) von insgesamt 12,- EUR akzeptabel, auch wenn die Fahrzeugepoche nicht ganz mit der Waggonepoche übereinstimmt. Da die PKW-Modelle aber alle sehr ansprechend ausgeführt sind, bin ich diesen Kompromiss eingegangen. Die Arbeiten habe ich im nachstehenden Video dokumentiert.
Baubericht M001 - Kreuzweiche digitalisieren
Nachstehend zeige ich das mechanische Nachrüsten einer Märklin
Kreuzweiche (24624) mit einem elektrischen Weichenantrieb (74491),
Modifikation dieses Antriebs und den Einbau eines
C-Gleis-Weichendecoders (30204) von Das Decoderwerk. Erfahrungen der letzten
Jahre zeigen, dass die Endschalter der Weichenantriebe nach einer
gewissen Zeit nicht unerhebliche Funktionsstörungen aufweisen. Durch
auflöten von zwei einfachen Drahtstücken werden die beiden
Endschalter einfach überbrückt. Da der digitale Schaltimpuls bei ca.
100 – 150 ms liegt, werden die Endschalter nicht mehr benötigt und
ihre Funktion kann somit entfallen. Hier die einzelnen
Arbeitsschritte fotografisch festgehalten. | Bilder
Vier-Jahreszeiten-Anlage
Eine eingleisige kleine Nebenbahn ohne Epochenbindung auf vier
Modulen mit zwei Endbahnhöfen. Gebaut mit Märklin C-Gleisen und
manueller Steuerung durch die ECoS II (ESU) und/oder
Automatikbetrieb mit TrainController (Freiwald). Die Module
entsprechen keiner NEM-Norm und sind nicht für den stetigen Auf- und
Abbau ausgelegt. Die Idee jedes Modul einer Jahreszeit zuzuordnen
kam von meiner Frau und somit sind Bahnhöfe und Haltepunkte
entsprechend den 4 Jahreszeiten benannt worden. Diese H0-Anlage
befindet sich aktuell noch in Aufbau. | Bilder
Kaiserliches Modul
Das Rohmodul habe ich vor der Entsorgung bewahrt und von
"Chrischan" übernommen. Die Korpushöhe wurde verkleinert, ein
Gestaltungsthema gesucht und mit dem fiktiven Rbf. Oberndorf der ÖBB
(an der Landesgrenze Bayern/Salzburg) gefunden. Das Modul ist
vollständig digitalisiert und wird mit einer MS2 gesteuert. Um einen
weiteren Bezug zum Nachbarland Österreich zu haben wurde der o.g.
Modulname gewählt, habe ich es meiner Frau gewidmet und zudem wurde
es als Deko in unser Wohnzimmer integriert. | Bilder
Light-Eckmodul-System
Eine konsequente Erweiterung und Ausbau des Light-Modul-Systems war
die Entwicklung eines 90°-Eckmoduls. Die Idee war auch hier, eine
einfache, leichte, kostengünstige und dennoch optisch ansprechende
Rahmenkonstruktion zu schaffen, um Gleise und Strecken um 90°
umzulenken. Die Umsetzung erfolgte gleichfalls mit 6mm Pappelholz
und verschiedenen Profilhölzern. Die beidseitigen Kopfstücke sind
genormt und passend zu den Längsmodulen. Den Bau eines solchen
Light-Eckmoduls habe ich in einer Bilderserie dokumentiert. | Bilder
Light-Modul-System
Inspiriert durch den MEC Traunstein habe ich vor einigen Jahren
angefangen, ein für kleine Räumlichkeiten nutzbares
Light-Modul-System zu entwickeln. Die Idee war, eine einfache,
leichte, kostengünstige und dennoch optisch ansprechende
Rahmenkonstruktion zu schaffen. Die Umsetzung erfolgte mit 6mm
Pappelholz und verschiedenen Profilhölzern. Die beidseitigen
Kopfstücke wurden "genormt" und die Tiefe der Module auf 400mm
fixiert, die Länge ist variabel. Den Bau eines solchen Light-Moduls
habe ich in einer Bilderserie dokumentiert. | Bilder